Freiflächen-Photovoltaik
Genehmigungsverfahren für Freiflächen-Photovoltaik
Unterstützung durch Team wloka:
Sonnige Aussichten durch die Unterstützung vom Team Wloka
Ob Bau deiner PV-Anlage im privilegiertem Bereich oder mit Planfeststellungsverfahren im Außenbereich, um das ein oder andere Fachgutachten kommst Du im Genehmigungsverfahren für deinen Bauantrag nicht herum. Im Zweifel drehst Du X-Runden, bis dein Projekt endlich Sonne erntet.
Mit gemeinsam über 25 Jahre Erfahrung in der Branche kennen wir die Herausforderungen im Genehmigungsverfahren für Freiflächen-Photovoltaik aus erster Hand:
ausgebuchte Umweltplaner für Fachgutachten
Ping-Pong-Schleifen mit Behörden und Einwendern
lange Vorlaufzeiten und Bearbeitungsfristen für Fachgutachte
Und weil wir ein wesentlicher Teil der Energiewende in Deutschland sein wollen, unterstützen wir Betreiber und Projektierer von Freiflächen-PV-Anlagen im naturschutzrechtlichen Part.
Unser Team
erstellt in Windeseile die ökologischen Gutachten
fungiert als Bindeglied zwischen Antragstellern und Behörden
verfasst relevante Stellungnahmen zu den eingereichten Einwendungen
Umweltberichte in der
Photovoltaik
Je nach Größe und Lage des Projektes benötigst Du unterschiedliche Fachgutachten.
Da lange Vorlaufzeiten und Bearbeitungsfristen für diese Fachgutachten an der Tagesordnung sind und deine Wirtschaftlichkeit killen können, haben wir uns auf die Fahne geschrieben, dir nachfolgende Gutachten innerhalb von 6 Wochen zu liefern.
Bei Erfordernis und großem Geldkoffer auch in 2 Wochen 😉
Umweltbericht zur Flächennutzungsplanänderung
Umweltbericht zur Bebauungsplanänderung
Bericht zur allgemeinen Vorprüfung der Umweltverträglichkeit
Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (AFB)
Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP)
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Kurz und bündig: nein. Eine Bauleitplanung benötigst Du nur außerhalb von privilegierten Bereichen.
Kurz und bündig: nein. Eine Bauleitplanung benötigst Du nur außerhalb von privilegierten Bereichen.
Du benötigst einen Aufstellungsbeschluss von ihr. Dann kannst Du in die Planung gehen, bei der vor allem der Umweltbericht wichtig ist, in dem sowohl umweltrechtliche Aspekte als auch landwirtschaftliche Aspekte beleuchtet werden. Resultat ist die Änderung des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans.
Natürlich vorausgesetzt, deinem Vorhaben wird stattgegeben.
Nein. Das variiert von Bundesland zu Bundesland. Deshalb ist die jeweilige Bauordnung des Landes bindend.
Der Artenschutz spielt eine zentrale Rolle. Du musst sicherstellen, dass keine geschützten Arten oder ihre Lebensräume durch das Projekt beeinträchtigt werden. Dazu dient der artenschutzrechtliche Fachbeitrag (AFB). Hier werden, falls erforderlich, auch Maßnahmen zur Vermeidung, Minimierung und Kompensation von Eingriffen beschrieben.
Die Standortwahl ist Schlüsselfaktor für deine erffolgreiche Genehmigung. Idealerweise baust Du in einem bereits ausgewiesenen Vorranggebiet für erneuerbare Energien.
Ansonsten musst Du darauf achten, dass dein geplanter Standort keine negativen Umweltauswirkungen nach sich zieht, zum Beispiel kein besonderes Schutzgebiet vorliegt. Gut zu wissen:
Landwirtschaftliche Flächen mit hohen Ernte-Erträgen werden immer besonders skeptisch beäugt.